ist ein typisches Kartoffelgericht aus dem Sauerland. Es bedeutet ursprünglich: „das, was imTopf hockt“, weil sich dieses Gericht leicht am Boden festbackt.
Ich verspreche Ihnen aber, es ist jede Mühe wert.
Zutaten:
Zubereitung:
Die rohen Kartoffeln reiben und gut ausdrücken.
Die geschälten gekochten Kartoffeln stampfen oder durch die Kartoffelpresse drücken.
Rohe Kartoffeln mit den gekochten Kartoffeln und den Eiern, der Sahne sowie der sauren Sahne und den Zwiebeln vermengen. Salz, Pfeffer und Muskat zugeben.
Die Hälfte der Kartoffelmasse in eine gefettete und mit Paniermehl ausgekleidete Kastenform füllen.
Die Mettwürstchen auf die Kartoffelmasse anordnen und die restliche Kartoffelmasse darüber füllen. Evtl. geräucherten Speck zum Abdecken über die Kartoffelmasse legen und in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen stellen.
Auf mittlerer Schiene bei 200°C Ober/Unterhitze etwa 50 - 60 Minuten backen.
In der Form Auskühlen lassen (am besten über Nacht) aus der Form stürzen und in Scheiben schneiden.
Den Butterschmalz erhitzen und die Scheiben darin knusprig braun braten.